Kredit, Banken, Börse

Einträge: 

RS0124492


OGH - 16.12.2016 - 2Ob189/08w; 2Ob259/08i; 4Ob20/11m; 7Ob29/11g; 8Ob148/10p; 8Ob47/11m; 10Ob30/11a; 8Ob132/10k; 5Ob56/11p; 7Ob79/11k; 7Ob113/11k; 7Ob107/11b; 4Ob70/11i; 9Ob17/11g; 9Ob5/11t; 1Ob77/12y; 1Ob151/12f; 2Ob86/11b; 4Ob129/12t; 10Ob7/12w; 7Ob178/11v; 6Ob50/13s; 9Ob50/12m; 3Ob209/13a; 6Ob213/14p; 1Ob204/15d; 8Ob113/16z

Eine Aufklärung über das Veruntreuungsrisiko, das letztlich jeder Fremdveranlagung immanent ist, ist bei einer Anlageberatung nicht zu verlangen. Über das Bonitätsrisiko muss nicht bei jeder Anlage, wohl aber etwa bei Unternehmensanleihen aufgeklärt werden.

WEITER LESEN

RS0126232


OGH - 13.06.2019 - 8Ob25/10z; 4Ob65/10b; 5Ob222/10y; 4Ob190/10k; 8Ob112/10v; 8Ob151/10d; 5Ob18/11z; 2Ob191/10t; 8Ob107/11k; 3Ob214/11h; 6Ob13/12y; 4Ob174/11h; 5Ob146/11y; 1Ob51/12z; 4Ob5/13h; 2Ob19/13b; 3Ob65/13z; 5Ob207/14y; 4Ob90/19t

Bei börsenotierten Wertpapieren können Fehlvorstellungen über die künftige Wert- und Kursentwicklung (zumindest mangels anderslautender Vereinbarung) nur als rechtlich unbeachtlicher Motivirrtum qualifiziert werden. Hingegen stellt eine Fehlvorstellung über eine aus bestimmten Gründen gegebene Verlustbegrenzung oder Risikoabsicherung (zB Ausfallgarantie, Versicherung, Pfandrechte) oder …

WEITER LESEN

RS0052949


OGH - 31.08.2010 - 1Ob540/95; 1Ob588/95; 4Ob586/95; 4Ob2005/96y; 7Ob2425/96k; 10Ob54/97g; 10Ob105/98h; 7Ob177/98z; 7Ob267/02v; 4Ob65/10b

Nimmt ein Anleger einen Kredit auf, um eine Anlage zu finanzieren, dann sind diese Geschäfte in aller Regel voneinander getrennt zu betrachten, sofern das Kreditinstitut das Anlageprojekt nicht selbst anbietet und sich auch nicht in seinen Vertrieb einschaltet. Die Pflicht …

WEITER LESEN

RS0123390


OGH - 25.04.2013 - 2Ob31/07h; 4Ob65/10b; 8Ob25/10z; 2Ob74/12i

Das Kommissionsgeschäft wird durch den Selbsteintritt des Kommissionärs (Bank) zwar nicht zu einem reinen Kaufvertrag, es tritt aber eine kaufvertragliche Rechtsbeziehung zur Kommission hinzu. Soweit die Regeln des Kaufvertrags und der Kommission miteinander unvereinbar sind, geht der Kaufvertrag vor. Die …

WEITER LESEN

RS0017516


OGH - 21.05.2014 - 7Ob8/75; 5Ob889/76; 1Ob596/78; 4Ob547/78; 7Ob570/81; 7Ob783/81; 1Ob687/81; 6Ob701/81; 1Ob562/82 (1Ob563/82); 1Ob687/82; 1Ob517/83 (1Ob518/83); 6Ob705/83; 1Ob523/84 (1Ob524/84); 1Ob529/84; 1Ob553/85; 2Ob505/85; 6Ob583/84; 3Ob609/85; 7Ob540/86; 7Ob716/86; 7Ob522/87 (7Ob523/87); 3Ob517/87; 2Ob509/89; 1Ob503/89; 6Ob1592/92; 9ObA306/98k; 7Ob211/99a; 8Ob312/00s; 4Ob108/06w; 4Ob20/11m; 7Ob66/14b

Bei Wegfall der Bonität eines Emittenten oder Garanten kann das Geschäft nicht nachträglich wegen Wegfall der Geschäftsgrundlage angefochten werden.

WEITER LESEN

Ro 2014/02/0125


Verwaltungsgerichtshof (VwGH) - 24.06.2016 - Ro 2014/02/0125

OGAW (Investmentfonds) dürfen in Sichteinlagen einerseits zu Zwecken der Veranlagung investieren, andererseits dürfen sie aber auch „zusätzliche flüssige Müttel wie Sichteinlagen“ halten. Sofern kein Rechtfertigungsgrund für das Halten flüssiger Mittel erfüllt ist, kann der Grund für das Halten der Mittel …

WEITER LESEN

2013/17/0242


Verwaltungsgerichtshof (VwGH) - 29.11.2013 - 2013/17/0242

Der Begriff der „Spareinlage“ ist enger als jener der „Einlage“. Spareinlagen sind bestimmte Arten von Geldeinlagen, die nicht dem Zahlungsverkehr, sondern der Anlage dienen. Erforderlich ist jedenfalls die Ausfolgung einer Sparurkunde. Aktivsalden auf Kontokorrentkonten sind daher keine Spareinlagen.

WEITER LESEN

2000/17/0135


Verwaltungsgerichtshof (VwGH) - 19.03.2001 - 2000/17/0135

Geschäftsleiter von Wertpapierfirmen müssen auf Grund ihrer Vorbildung fachlich geeignet sein und die für die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen erforderlichen Eigenschaften und Erfahrungen haben. Die Berufserfahrung muss im Rahmen der beantragten konzessionsgegenständlichen Geschäfte gesammelt worden sein und aus einer rezenten und …

WEITER LESEN

RS0017178


OGH - 15.03.2021 - 8Ob281/70; 2Ob515/78; 2Ob513/79; 8Ob542/85; 1Ob679/86; 7Ob544/92; 8Ob614/93; 1Ob637/94; 7Ob513/96; 1Ob79/00z; 5Ob18/00h; 7Ob273/00y; 6Ob81/01g; 9Ob67/03y; 3Ob67/05g; 6Ob39/06p; 2Ob191/06m; 1Ob78/07p; 2Ob128/09a; 3Ob79/10d; 7Ob77/11s; 9Ob20/12z; 9Ob56/11t; 1Ob67/12b; 1Ob91/12g; 1Ob171/12x; 6Ob141/16b; 4Ob245/18k; 8Ob96/19d; 6Ob239/20w

Eine Haftung des Sachverständigen gegenüber Dritten besteht dann, wenn der Besteller des Gutachtens gerade die Interessen des Dritten mitverfolgt und dies für den Sachverständigen auch erkennbar ist. Den Sachverständigen trifft somit eine Sorgfaltspflicht, wenn er damit rechnen muss, dass sein …

WEITER LESEN

2009/16/0009


Verwaltungsgerichtshof (VwGH) - 25.06.2009 - 2009/16/0009

Gemäß § 13 Abs 1 Bewertungsgesetz ist für die Bewertung von Wertpapieren, die im Inland einen Kurswert haben, stets dieser notierte Börsenkurswert heranzuziehen. Maßgeblich ist, welcher Wert nach der Anschauung des täglichen Verkehrs angemessen ist. Diese Anschauung spiegelt sich in …

WEITER LESEN

2007/17/0208


Verwaltungsgerichtshof (VwGH) - 15.04.2010 - 2007/17/0208

Die Abgrenzung zwischen Bankgeschäften und privater Anlagetätigkeit ist durch die Gewerblichkeit vorzunehmen. Daher sind die private Geldanlage bzw Vermögensverwaltung (Handel von Wertpapieren für das Privatvermögen) und die gelegentliche Kredit- oder Darlehensgewährung, wie sie im privaten bürgerlichen oder geschäftlichen Verkehr vorkommt, …

WEITER LESEN

2012/17/0125


Verwaltungsgerichtshof (VwGH) - 24.06.2014 - 2012/17/0125

Vergleichbare Kundenaufträge sind nach dem Grundsatz der Priorität auszuführen. Maßgeblich ist hierfür der Zeitpunkt des Zugangs des Auftrags. Vergleichbare Kundenaufträge sind daher der Reihe nach und unverzüglich auszuführen.

WEITER LESEN


Schlagworte

Aktie (14) Alleineigentum vs Miteigentum (1) Amtlicher Markt (2) Anlageberatung (5) Anlageberatung abhängige vs. Unabhängige (1) Anlagebetrug (2) Anleger- Risikoprofil (1) Anlegerentschädigung (3) Anlegerschutz (2) Anleihe ((nicht) fundierte Anleihe (10) Aufgebotsverfahren (11) Ausgleich vs. Konkurs (13) Aussonderungs- Absonderungsrecht (9) Bankauskunft (8) Besteuerung von Kapitalvermögen (im Privatvermögen) (1) Compliance (1) Deckungsstock (4) Depot (1) Derivate (4) Dividende (5) Dritter Markt (2) Drittverwahrung (2) Edelmetalle (4) Eigenkapital (14) Einlagensicherung (15) Emittent (2) Ergänzungskapitalanleihe (10) Europäische Zentralbank (3) FMA – Finanzmarktaufsicht (10) fonds- und indexgebunden) (8) geeignete Gegenpartei (1) Geldwäsche (6) Geregelter Markt (2) Geschäftsgrundlage (1) Gewerblicher Vermögensberater (6) Gold (6) Haftung (17) Handel für eigene Rechnung (5) Hinterleger (2) Interessenkonflikte (1) Investmentfonds (1) Irrtum (5) Kassa- vs.Termingeschäft (5) Kautionsband (4) Know your Customer KYC (1) Kommissionsgeschäft (2) Kommunalschuldverschreibung (10) Konzession (1) Kraftloserklärung (7) Kreditinstitut vs. Finanzinstitut (6) Kundenauthentifizierung (2) Lebensversicherung (klassisch (8) Mündelgeld (7) Mündelsicherheit (6) nachrangige Anleihe) (10) Namenssparbuch vs. Bezeichnungssparbuch (12) OeNB – Österreichische Zentralbank (4) Option (Call vs. Put) (4) Pfandbestellungsvertrag und Besitzanweisung (23) Pfandbrief (10) Pfandvertrag (23) Portfolioverwaltung (5) Privatkunde (1) Professioneller Kunde (1) Risikohinweise (im Wertpapiergeschäft) (2) Risikoklasse von Finanzprodukten (4) Sammelverwahrung (1) Sicherungseinrichtung (3) Sichteinlage (1) Sorgfaltspflichten (20) Spareinlage (20) Sparurkunde (3) Tilgungsträger (3) Treuhänder (14) Verfügung im fremden Namen (3) Verwahrer (9) Wertpapier (31) Wertpapierdienstleistungsunternehmen (4) Wertpapierfirma (5) Wertpapierunternehmen (1) Wirtschaftlicher Eigentümer (2) Wohlverhaltensregeln (3) Zertifikate (5) Zinsen (9)