Rechtsprechung

RS0021887 T5

Rechnungslegung startet Verjährungszeit: Die Verjährung beginnt in dem Zeitpunkt, in dem die Rechnungslegung objektiv möglich ist. Es kann durch eine Verzögerung der ziffernmäßigen Bekanntgabe die Verjährungszeit nicht auf eine beliebige, unbestimmte Zeit verlängert werden.

Rechtssatz:

Ein Architektenhonorar verjährt wie sonst eine Forderung für Werklohn in einem geschäftlichen Betrieb. Die Verjährung beginnt in dem Zeitpunkt, in dem die Rechnungslegung objektiv möglich ist. Es kann durch eine Verzögerung der ziffernmäßigen Bekanntgabe die Verjährungszeit nicht auf eine beliebige, unbestimmte Zeit verlängert werden.

Gericht:
OGH
Geschäftszahl:
5Ob95/62; 5Ob209/68 (5Ob210/68); 8Ob111/70; 6Ob100/71; 6Ob272/71; 6Ob281/71; 7Ob179/75; 5Ob688/76; 7Ob746/78; 8Ob522/78 (8Ob523/78); 5Ob636/79; 1Ob700/79; 3Ob574/80; 1Ob509/81; 1Ob515/81; 6Ob505/81; 5Ob639/82; 3Ob609/82; 8Ob588/85; 3Ob632/85; 7Ob624/95; 2Ob2254/96a; 1Ob144/00h; 1Ob261/00i; 2Ob154/07x; 9Ob10/09z; 7Ob74/13b
Entscheidung:
07.06.1962
Norm:
ABGB §1170
ABGB §1486 Z1

Entscheidungstexte


5 Ob 95/62 5 Ob 95/62 Entscheidungstext OGH 07.06.1962 5 Ob 95/62

5 Ob 209/68 5 Ob 209/68 Entscheidungstext OGH 09.10.1968 5 Ob 209/68

8 Ob 111/70 8 Ob 111/70 Entscheidungstext OGH 12.05.1970 8 Ob 111/70 nur: Ein Architektenhonorar verjährt wie sonst eine Forderung für Werklohn in einem geschäftlichen Betrieb. Die Verjährung beginnt in dem Zeitpunkt, in dem die Rechnungslegung objektiv möglich ist. (T1) Veröff: EvBl 1971/20 S 44

6 Ob 100/71 6 Ob 100/71 Entscheidungstext OGH 05.05.1971 6 Ob 100/71 nur T1

6 Ob 272/71 6 Ob 272/71 Entscheidungstext OGH 17.11.1971 6 Ob 272/71 nur: Die Verjährung beginnt in dem Zeitpunkt, in dem die Rechnungslegung objektiv möglich ist. (T2); Beisatz: Hier: Baumeisterhonorar (T3)

6 Ob 281/71 6 Ob 281/71 Entscheidungstext OGH 24.11.1971 6 Ob 281/71 nur T2

7 Ob 179/75 7 Ob 179/75 Entscheidungstext OGH 16.10.1975 7 Ob 179/75

5 Ob 688/76 5 Ob 688/76 Entscheidungstext OGH 02.11.1976 5 Ob 688/76 nur: Ein Architektenhonorar verjährt wie sonst eine Forderung für Werklohn in einem geschäftlichen Betrieb. (T4)

7 Ob 746/78 7 Ob 746/78 Entscheidungstext OGH 11.01.1979 7 Ob 746/78 nur T2

8 Ob 522/78 8 Ob 522/78 Entscheidungstext OGH 25.05.1979 8 Ob 522/78 nur T2

5 Ob 636/79 5 Ob 636/79 Entscheidungstext OGH 10.07.1979 5 Ob 636/79 Weiterer Rechtsgang zu 5 Ob 688/76; nur T4

1 Ob 700/79 1 Ob 700/79 Entscheidungstext OGH 03.09.1979 1 Ob 700/79 nur T2

3 Ob 574/80 3 Ob 574/80 Entscheidungstext OGH 30.07.1980 3 Ob 574/80

1 Ob 509/81 1 Ob 509/81 Entscheidungstext OGH 18.02.1981 1 Ob 509/81 nur T2


6 Ob 505/81 6 Ob 505/81 Entscheidungstext OGH 01.07.1981 6 Ob 505/81 nur T2; Beisatz: Soll dem Unternehmer schon grundsätzlich die Möglichkeit genommen werden, durch eine Verzögerung der Rechnungslegung die Verjährungszeit zu verlängern, so kann er umsoweniger als schutzwürdig angesehen werden, wenn er dem Besteller den Werklohn für die bisherige abgeschlossene Tätigkeit deshalb verschweigt und daher die Rechnungslegung unterlässt, weil er befürchtet, anderenfalls einen weiteren Auftrag zu verlieren. (T6)

5 Ob 639/82 5 Ob 639/82 Entscheidungstext OGH 29.06.1982 5 Ob 639/82 nur T2

3 Ob 609/82 3 Ob 609/82 Entscheidungstext OGH 15.12.1982 3 Ob 609/82 nur T4; Beisatz: Hier: Statiker (T7)