Rechtsprechung

RS0078524

Bei der Ermittlung der Verkehrsauffassung ist ein durchschnittlicher Maßstab anzulegen, entscheidend kann immer nur jene Bedeutung der Angabe sein, die sich beim flüchtigen Lesen ergibt, hiebei kommt es immer auf den Gesamteindruck der Mitteilung an. Maßgebend ist der Gesamteindruck bei flüchtiger Betrachtung durch einen Kunden mit durchschnittlicher Aufmerksamkeit. (T9) Bei einer Werbung, die sich tatsächlich an verschiedene, nach objektiven Merkmalen identifizierbare Gruppen richtet, hat eine gruppenspezifische Prüfung stattzufinden. Ein Verbot ist in einem solchen Fall schon dann gerechtfertigt, wenn die beanstandete Geschäftspraktik geeignet ist, ein durchschnittliches Mitglied auch nur einer dieser Gruppen in die Irre zu führen und so zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die diese (fiktive) Person sonst nicht getroffen hätte. (T20) In Entscheidung 4 Ob 188/08p: Werbung für den Erwerb von Wertpapieren, gerichtet an professionelle Anleger und Anlageberater, erfahrene Privatanleger und Kleinanleger. (T21)

Rechtssatz:

Bei der Ermittlung der Verkehrsauffassung ist ein durchschnittlicher Maßstab anzulegen, entscheidend kann immer nur jene Bedeutung der Angabe sein, die sich beim flüchtigen Lesen ergibt, hiebei kommt es immer auf den Gesamteindruck der Mitteilung an.

Gericht:
OGH
Geschäftszahl:
4Ob318/73; 4Ob332/74; 4Ob389/82; 4Ob351/87; 4Ob378/87; 4Ob391/87; 4Ob140/93; 4Ob1007/95; 4Ob2064/96z; 4Ob2338/96v; 4Ob243/98h; 4Ob44/99w; 4Ob45/99t; 4Ob53/99v; 4Ob259/99p; 4Ob44/00z; 4Ob67/00g; 4Ob141/00i; 4Ob164/00x; 4Ob260/00i; 4Ob276/00t; 4Ob290/00a; 4Ob48/01i (4Ob125/01p); 4Ob152/02k; 4Ob211/02m; 4Ob85/03h; 4Ob219/03i; 4Ob60/04h; 4Ob283/04b; 4Ob171/06k; 4Ob127/07s; 4Ob116/07y; 4Ob109/08w; 4Ob177/08w; 4Ob178/08t; 4Ob188/08p; 4Ob228/10y; 4Ob45/11p; 4Ob7/12a; 4Ob116/12f; 4Ob175/15m; 4Ob223/22f; 4Ob21/23a; 4Ob234/22y
Entscheidung:
31.05.2023
Norm:
UWG §1 Abs2 Satz1
UWG §1 E
UWG §2 C2a
UWG §28a UWG § 1 heute UWG § 1 gültig ab 20.07.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 110/2022 UWG § 1 gültig von 12.12.2007 bis 19.07.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 79/2007 UWG § 1 gültig von 23.11.1984 bis 11.12.2007 UWG § 1 heute UWG § 1 gültig ab 20.07.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 110/2022 UWG § 1 gültig von 12.12.2007 bis 19.07.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 79/2007 UWG § 1 gültig von 23.11.1984 bis 11.12.2007 UWG § 2 heute UWG § 2 gültig ab 20.07.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 110/2022 UWG § 2 gültig von 23.04.2015 bis 19.07.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 49/2015 UWG § 2 gültig von 12.12.2007 bis 22.04.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 79/2007 UWG § 2 gültig von 01.04.2000 bis 11.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 185/1999 UWG § 2 gültig von 30.07.1988 bis 31.03.2000 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 422/1988 UWG § 28a heute UWG § 28a gültig ab 12.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 79/2007 UWG § 28a gültig von 01.04.2000 bis 11.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 185/1999

Entscheidungstexte


4 Ob 318/73 4 Ob 318/73 Entscheidungstext OGH 26.06.1973 4 Ob 318/73 Beisatz: Alarmrevolver (T1); Veröff: ÖBl 1974,32

4 Ob 332/74 4 Ob 332/74 Entscheidungstext OGH 24.09.1974 4 Ob 332/74

4 Ob 389/82 4 Ob 389/82 Entscheidungstext OGH 09.11.1982 4 Ob 389/82 Beisatz: Kurier-Krone "A/B Leserschicht" (T2) Veröff: ÖBl 1983,43