Schlagwort: Pfandvertrag

RS0122393

OGH - 23.09.2022 - 6Ob259/06s; ...
Die Beurteilung der „Ungewöhnlichkeit" einer Klausel iSd § 864a ABGB ist stets von der Kasuistik des Einzelfalls geprägt und auf die singuläre Rechtsbeziehung der Streitteile…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0014606

OGH - 29.08.2022 - 1Ob558/89; ...
Die in ein umfangreiches Vertragsformblatt aufgenommene Klausel, ein Bürge, der die Haftung für einen zeitlich und der Höhe nach begrenzten Kredit übernimmt, hafte darüber hinaus…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0011335

OGH - 28.08.1986 - 8Ob555/86; ...
Die bloße Zusage der Pfandbestellung ( Pfandbestellungsvertrag ) verschafft aber ohne Übergabe kein Absonderungsrecht.
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0060402

OGH - 09.11.2023 - 5Ob158/75; ...
In der Urkunde über den Pfandbestellungsvertrag muß der Rechtsgrund nicht durch Verwendung juristischer Tatbestandsbegriffe dargelegt werden; es genügt vielmehr, daß in unzweifelhafter Weise ein geeigneter…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0011347

OGH - 22.01.1986 - 3Ob77/85; ...
Der Verpfändungs- oder Pfandbestellungsvertrag verschafft mangels Übergabsaktes kein dingliches Recht, sondern nur den obligatorischen Anspruch auf Pfandgabe der bestimmt zugesagten Sache oder sonst tauglicher Pfandstücke…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026805

OGH - 31.10.2023 - 5Ob530/84; ...
In besonderen Ausnahmefällen hat die Verschwiegenheitspflicht der Bank gegenüber dem Hauptschuldner hinter die Warnpflicht und Aufklärungspflicht der Bank gegenüber dem Bürgen zurückzutreten, etwa wenn die…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0116606

OGH - 13.10.2016 - 1Ob93/02m; ...
Der Pfandbestellungsvertrag ist nach den durch die Rechtsprechung zur Sittenwidrigkeit von Interzessionen durch Familienangehörige entwickelten Grundsätzen schon deshalb nicht sittenwidrig, weil es an einem krassen…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0019430

OGH - 30.05.2000 - 6Ob543/87; ...
Aus der Bevollmächtigung zur Aufnahme von Darlehen, deren Valuta dem Darlehensnehmer zugute kommt, kann keineswegs auf die Vollmacht auch zur Übernahme von Bürgschaften geschlossen werden.…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0051552

OGH - 21.11.1928 - 3Ob933/28; ...
Ein Pfandbestellungsvertrag schafft kein Absonderungsrecht.
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0020639

OGH - 11.04.1991 - 8Ob46/89; ...
Bildet der rechtswirksame Kaufvertrag für den Darlehensvertrag und Pfandbestellungsvertrag wegen des engen sachlichen Zusammenhanges und der inneren und wirtschaftlichen Einheit der beiden Verträge notwendigerweise die…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0011143

OGH - 20.02.2024 - 3Ob558/78; ...
Wirkliche Übergabe im Sinne des Gesetzes ist die körperliche Übergabe, die Übergabe durch Zeichen, die Besitzauflassung, die Besitzanweisung nicht aber die Besitzauftragung.
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0110562

OGH - 06.07.2009 - 7Ob75/98z; ...
Bei der Verpfändung von Forderungen des Kunden gegen die Bank ist wegen der Identität von Pfandgläubiger und Drittschuldner eine Verständigung des Letzteren nicht erforderlich, weil…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0011356

OGH - 20.04.2018 - 3Ob629/83; ...
Der sogenannte Pfandbestellungsvertrag oder Verpfänderungsvertrag hat zum Inhalt, dass der Pfandgeber erklärt, zur Sicherung einer Forderung ein Pfand bestellen zu wollen und der Pfandnehmer damit…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0131373

OGH - 26.01.2017 - 9Ob65/16y; ...
Neben dem Pfandbestellungsvertrag unterliegt auch der Pfandvertrag grundsätzlich dem allgemeinen Vertragsrecht des ABGB. Dementsprechend werden auch die Willenserklärungen, die zum Pfandbestellungsvertrag bzw Pfandvertrag führen, nach…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0011287

OGH - 23.10.2012 - 3Ob210/54; ...
Die Verpfändung einer Sache für künftige Forderungen genügt nur dann, wenn wenigstens die Personen bezeichnet sind, zwischen denen die Forderung entstehen soll, und der Rechtsgrund,…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

5

Verwaltungsgerichtshof (VwGH) - 18.08.1994 - 93/16/0131; ...
Für den rechtsgeschäftlichen Pfandrechtserwerb ist das Vorliegen folgender Voraussetzungen erforderlich: Gültiges Titelgeschäft (Pfandbestellungsvertrag), gültige dingliche Einigung (Verfügungsgeschäft = Pfandvertrag gemäß § 1368 ABGB) und gültiger…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0015083

OGH - 12.07.1961 - 5Ob211/61; ...
Ist das Geschäft ein zweiseitiges ( hier Darlehens- und Pfandbestellungsvertrag ), muss die Urkunde von beiden Teilen unterschrieben sein. Die bloße Aufsandungsklausel genügt weder für…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0037643

OGH - 16.09.2021 - 5Ob1/78; ...
Da dem Pfandbriefgläubiger als solchen nur ein Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung aus den zur Deckung gehörigen Vermögenswerten, nicht aber ein gegen den dritten Sachbesitzer wirksames…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0011360

OGH - 26.11.2020 - 5Ob75/88; ...
Die Pfandbestellungsurkunde bildet auch für die Einverleibung eines Pfandrechtes zur Sicherung einer hinlänglich präzisierten strittigen Darlehensforderung den grundbuchsrechtlich hinreichenden urkundlichen Nachweis. Beisatz (T1; 5 Ob…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0011353

OGH - 25.04.2019 - 6Ob608/77; ...
Der Titel besteht beim rechtsgeschäftlichen Pfandrechtserwerb im sogenannten Pfandbestellungsvertrag, die Erwerbsart bei unbeweglichen Sachen in der bücherlichen Einverleibung.
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0005097

OGH - 17.07.2018 - 5Ob685/76; ...
Bei Bescheinigung des Anspruchs kommt es nicht darauf an, ob die gefährdete Partei den Vertrag im Grundbuch hätte bereits durchführen lassen können, sondern darauf, ob…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0060430

OGH - 12.06.2018 - 3Ob92/85; ...
Mit dem in § 26 Abs 2 GBG genannten Rechtsgrund für das einzuverleibende Pfandrecht ist selbstverständlich nicht etwa der Kreditvertrag, sondern der Pfandbestellungsvertrag oder Verpfändungsvertrag…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0124150

OGH - 23.09.2008 - 5Ob153/08y; ...
Dass ein Machthaber durch ein zwischen ihm als Vertreter eines Machtgebers und einem Dritten abgeschlossenes Rechtsgeschäft und dessen Durchführung (hier: Pfandbestellungsvertrag und dessen Verbücherung) dem…
BEREICHE: Kredit, Banken & Börse
KATEGORIEN: Rechtsprechung