WISSENSDATENBANK
BEREICHE: Bauwesen, Immobilien
KATEGORIEN: Beiträge, Rechtsprechung
KATEGORIEN: Beiträge, Rechtsprechung
Empfehlungen für Herstellungskosten 2022
HEFT/AUSGABE: Heft 3/2022
BEREICHE: Bauwesen, Immobilien
KATEGORIEN: Beiträge, Literatur, Rechtsprechung
KATEGORIEN: Beiträge, Literatur, Rechtsprechung
Empfehlungen für Herstellungskosten 2020
HEFT/AUSGABE: Heft 2/2020
BEREICHE: Bauwesen, Immobilien
KATEGORIEN: Beiträge, Literatur, Rechtsprechung
KATEGORIEN: Beiträge, Literatur, Rechtsprechung
Der Nutzungsdauerkatalog 2020 ist erschienen!
HEFT/AUSGABE: Heft 2/2020
BEREICHE: Bauwesen, Immobilien
KATEGORIEN: Beiträge, Literatur, Rechtsprechung
KATEGORIEN: Beiträge, Literatur, Rechtsprechung
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Beiträge, Literatur, Rechtsprechung
KATEGORIEN: Beiträge, Literatur, Rechtsprechung
Kein Sachverständiger zur Auswertung der amtlichen Kaufpreissammlung
VwGH - 15.03.1988 - 87/14/0067; ...
Zur Auswertung der amtlichen Kaufpreissammlung über Grundstücke bedarf es keines besonderen Fachwissens und daher auch keiner Beiziehung eines Sachverständigen.
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Keine Verkehrswertermittlung durch Abzug von Reparaturkosten
VwGH - 15.02.1994 - 93/14/0175; ...
Der Verkehrswert eines Gebäudes im Erwerbszeitpunkt läßt sich nicht dadurch ermitteln, daß vom Wert des vom Erwerber umgebauten Gebäudes die (geschätzten) Reparaturkosten abgezogen werden, weil…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Kaufpreisaufteilung nach objektiven Maßstäben
VwGH - 15.02.1994 - 93/14/0175; ...
Die Aufteilung des Kaufpreises einer bebauten Liegenschaft hat nach streng objektiven Maßstäben zu erfolgen. Hiezu ist jeweils der Verkehrswert des bloßen Grund und Bodens einerseits…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Die Differenzmethode führt nur zu einem wirklichkeitsnahen Ergebnis, wenn der Kaufpreis dem Verkehrswert entspricht
VwGH - 23.04.1998 - 96/15/0063; ...
Nur in den Fällen, in denen der Wert von Grund und Boden (unter Berücksichtigung des wertbeeinflussenden Umstandes der Bebauung) unbedenklich festgestellt werden kann und überdies…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Differenzrechnung entspricht nicht den Wertverhältnissen
VwGH - 20.02.1998 - 96/15/0086; ...
Eine Differenzrechnung, bei welcher der Wert des Bodens vom Gesamtkaufpreis in Abzug gebracht wird, führt in der Regel nicht zu einer, den Wertverhältnissen entsprechenden Aufteilung…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Kaufpreisaufteilung nach objektiven Maßstäben
VwGH - 20.02.1998 - 96/15/0086; ...
Die Aufteilung des Kaufpreises einer bebauten Liegenschaft hat nach streng objektiven Maßstäben zu erfolgen. Hiezu ist jeweils der Verkehrswert des bloßen Grund und Bodens einerseits…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Verhältnisrechnung
VwGH - 19.01.1988 - 85/14/0120; ...
Zum Zwecke der Berechnung der AfA ist bei einem einheitlichen Kaufpreis für ein bebautes Grundstück zunächst der Verkehrswert des Grund und Bodens bzw der des…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Mietrechtliche Beschränkungen sind wertmindernd
VwGH - 29.10.2003 - 2000/13/0088; ...
Bei der Wertermittlung für Grund und Boden ist regelmäßig auch der Umstand der Bebauung, vor allem bei Bestehen mietrechtlicher Beschränkungen, wertmindernd zu berücksichtigen.
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Sachwertverhältnismethode
VwGH - 29.10.2003 - 2000/13/0088; ...
Der Verwaltungsgerichtshof hat im Erkenntnis vom 4. Juni 2003, 99/13/0238, ausgeführt, dass die Ermittlung der anteiligen Werte für Grund und Boden bzw Gebäude grundsätzlich nicht…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Sachwertverhältnismethode
VwGH - 04.06.2003 - 99/13/0238; ...
Bei der Aufteilung der Anschaffungskosten eines bebauten Grundstückes ist jeweils der Verkehrswert des bloßen Grund und Bodens einerseits und des Gebäudes andererseits zu schätzen und…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Kaufpreisaufteilung auf Grund und Boden sowie Gebäude
UFS - 26.03.2012 - RV/0721-I/08; ...
Der Verkehrswert einer Liegenschaft (der letztendlich von Angebot und Nachfrage am Grundstücksmarkt abhängt, der örtlich durchaus unterschiedlich sein kann und konjunkturellen Schwankungen unterliegt) lässt sich…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Kaufpreisaufteilung auf Grund und Boden sowie Gebäude
UFS - 26.03.2012 - RV/0721-I/08; ...
Entspricht der Gesamtkaufpreis für eine bebaute Liegenschaft weitestgehend ihrem Verkehrswert und steht auch der Wert von Grund und Boden außer Streit, kann die Differenzmethode zur…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Schätzung des Quadratmeterpreises als Mittelwert zwischen zwei Sachverständigengutachten
VwGH - 07.09.1990 - 86/14/0084; ...
Die Schätzung eines Quadratmeterpreises für Grund und Boden als Mittelwert zwischen den Werten zweier Sachverständigengutachten, von denen das eine im Interesse des Erwerbers, der eine…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Die Differenzmethode führt nur zu einem wirklichkeitsnahen Ergebnis, wenn der Kaufpreis dem Verkehrswert entspricht
VwGH - 07.09.1990 - 86/14/0084; ...
Nur in den Fällen, in denen der Wert von Grund und Boden (unter Berücksichtigung des wertbeeinflussenden Umstandes der Bebauung) unbedenklich festgestellt werden kann und überdies…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Schätzungsmethode bei Veräußerung zu einem Pauschalpreis unter dem Verkehrswert
VwGH - 06.06.1978 - 2913/76; ...
Wird ein landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Betrieb zu einem Pauschalpreis veräußert, der unter dem Verkehrswert liegt, so muß der auf den Grund und Boden entfallende anteilige…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Die Abgabenbehörden können Quadratmeterpreise selbst ermitteln
VwGH - 30.06.1987 - 86/14/0195; ...
Die Abgabenbehörden sind aus eigenem - vor allem mit Hilfe ihrer Bewertungsstellen - durchaus in der Lage, objektive Grundwerte (Quadratmeterpreise) zu ermitteln.
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Bei Aufteilung des Gesamtkaufpreises nach objektiven Maßstäben ist stets zu schätzen
VwGH - 30.06.1987 - 86/14/0195; ...
Im Falle der Veräußerung eines zu gewerblichen Zwecken genutzten Grundstückes im Rahmen einer Betriebsveräußerung ist stets dann zu schätzen, wenn die Aufteilung des Gesamtkaufpreises auf…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Firmenwert kann bei Verhältnisrechnung nur mit Verkehrswert eingesetzt werden
VwGH - 30.06.1987 - 86/14/0195; ...
Bei der Verhältnisrechnung zu Verkehrswerten ist zwar der Ansatz eines Firmenwertes nicht schlechthin ausgeschlossen, doch kann auch dabei der Firmenwert nur mit seinem "Verkehrswert", dh…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Bodenwertermittlung durch Verhältnisrechnung
VwGH - 30.06.1987 - 86/14/0195; ...
Bei der Veräußerung des Betriebes hat der Gewinnermittler gemäß § 4 Abs 1 EStG 1972 den Wert des zum Anlagevermögen gehörenden Grund und Bodens außer…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Ein einheitlicher Kaufpreis kann im Schätzungsweg auf Gebäude und Grund und Boden aufgeteilt werden
VwGH - 05.11.1986 - 85/13/0068; ...
Wenn für ein Gebäude samt Grund und Boden ein einheitlicher Kaufpreis vereinbart wurde, ist eine Aufteilung desselben auf Gebäude einerseits und Grund und Boden andererseits…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Ein auffällig abweichender Preis ist nur zu berücksichtigen, wenn ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse ausgeschlossen werden…
VwGH - 17.02.1992 - 90/15/0155; ...
Weicht der bei einer Veräußerung eines in den preisbestimmenden Merkmalen vergleichbaren Grundstückes erzielte Preis in besonders auffälliger Art und Weise (nach oben oder nach unten)…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Bei in größerer zeitlicher Entfernung liegenden Verkaufsfällen muss man sich mit der Wertentwicklung auseinandersetzen
VwGH - 17.02.1992 - 90/15/0155; ...
Die Bedachtnahme auf in größerer zeitlicher Entfernung zum Feststellungszeitpunkt liegende Verkaufsfälle ohne Auseinandersetzung mit der Wertentwicklung bzw die Bedachtnahme auf einen Verkaufsfall, der wegen zu…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
In erster Linie kommen zeitlich nahe Verkäufe zur Ableitung des gemeinen Werts in Betracht
VwGH - 17.02.1992 - 90/15/0155; ...
Zur Ableitung des gemeinen Wertes kommen in erster Linie solche Verkäufe in Betracht, die in unmittelbarer zeitlicher Nähe des Feststellungszeitpunktes stattgefunden haben. Zwar ist es…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Der gemeine Wert kann durch Ab- und Zuschläge zu einem Vergleichspreis ermittelt werden
VwGH - 17.02.1992 - 90/15/0155; ...
Unter Bedachtnahme auf die preisbildenden Faktoren (es sind dies insbesondere Größe, Form, Lage und Beschaffenheit der Grundstücke) kann der gemeine Wert gegebenenfalls durch Vornahme von…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Zulässige Vergleichspreise gemäß § 10 Abs 2 BewG liegen auch dann vor, wenn, obwohl eine Übereinstimmung zwischen dem zu bewertenden Grundstück und dem Vergleichsgrundstück nicht…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Bei Vergleichspreisen müssen die Wertfaktoren in den wesentlichen preisbestimmenden Merkmalen übereinstimmen
VwGH - 17.02.1992 - 90/15/0155; ...
Zutreffende Vergleichspreise gemäß § 10 Abs 2 BewG liegen dann vor, wenn die Wertfaktoren des zu bewertenden Grundstückes und des Vergleichsgrundstückes in den wesentlichen preisbestimmenden…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Preise für Vergleichsliegenschaften sind die brauchbarste Grundlage für die Feststellung des gemeinen Werts
VwGH - 17.02.1992 - 90/15/0155; ...
Die brauchbarste Grundlage für die Feststellung des gemeinen Wertes eines Grundstückes werden in der Regel die tatsächlich gezahlten Preise für Vergleichsliegenschaften sein, wobei die Kaufpreisentwicklung…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Gemeiner Wert ist durch Preisschätzung zu ermitteln
VwGH - 17.02.1992 - 90/15/0155; ...
Beim gemeinen Wert gemäß § 10 Abs 2 BewG handelt es sich um eine fiktive Größe, die mit Hilfe der Preisschätzung zu ermitteln ist
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Bei Jahrhundertwendehäusern ist der 20- bis 30fache Ertrag an Friedensmiete abzüglich 20-30% der Verkehrswert
VwGH - 29.10.1974 - 1411/74; ...
Die fiktiven Anschaffungskosten können nur im Schätzungsweg ermittelt werden. Liegen keine besonderen Umstände vor, so wird man bei den in Wien um die Jahrhundertwende erbauten…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Für die Ermittlung der fiktiven Anschaffungskosten kommt die Realschätzordnung nicht in Betracht
VwGH - 29.10.1974 - 1411/74; ...
Die Realschätzordnung kommt für die Ermittlung des den fiktiven Anschaffungskosten gleichzusetzenden Verkehrswertes deswegen nicht in Betracht, weil in ihr eine wesentliche Komponente aus den Neubaukosten…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Kein Sachverständiger zur Auswertung der amtlichen Kaufpreissammlung
VwGH - 08.10.1998 - 97/15/0048; ...
Zur Auswertung der amtlichen Kaufpreissammlung über Grundstücke bedarf es keines besonderen Fachwissens und daher auch keiner Beiziehung eines Sachverständigen.
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Eingeschränkte Zulässigkeit der Ertragswertmethode
UFS - 22.02.2011 - RV/0560-S/09; ...
Die vorstehenden Aussagen können in Übereinstimmung mit der zitierten VwGH-Entscheidung nur dahingehend verstanden werden, dass im Regelfall bei Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Fiktive Anschaffungskosten einer Liegenschaft
UFS - 12.05.2004 - RV/2776-W/02; ...
In Punkt 5 bekämpft der Bw. die Ermittlung der fiktiven Anschaffungskosten der Betriebsprüfung ausschließlich durch Heranziehung des Ertragswertes und vertritt die Ansicht, dass auch ein…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Bei dem MRG unterliegenden Häusern sind die fiktiven Anschaffungskosten nicht durch den Bauzeitwert, sondern durch…
VwGH - 26.06.2007 - 2004/13/0122; ...
Gerade für Häuser mit Objekten, deren Mietzinsbildung gesetzlichen Beschränkungen unterliegt, hat der Verwaltungsgerichtshof dem Bauzeitwert des Gebäudes Relevanz für die Wertermittlung nach § 16 Abs.…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Fiktive Anschaffungskosten sind durch die Schätzmethode mit größtmöglicher Annäherung an die Werklichkeit zu ermitteln
VwGH - 26.06.2007 - 2004/13/0122; ...
Ist die Feststellung des abgabenrechtlich erheblichen Sachverhaltes durch einen Akt der Schätzung vorzunehmen, was bei der Ermittlung fiktiver Anschaffungskosten regelmäßig der Fall ist, dann obliegt…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Die Differenzmethode führt nur zu einem wirklichkeitsnahen Ergebnis, wenn der Kaufpreis dem Verkehrswert entspricht
VwGH - 31.05.1994 - 91/14/0098; ...
Nur in den Fällen, in denen der Wert von Grund und Boden (unter Berücksichtigung des wertbeeinflussenden Umstandes der Bebauung) unbedenklich festgestellt werden kann und überdies…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Fiktive Anschaffungskosten müssen nicht von vom Abgabepflichtigen vorgelegten Sachverständigengutachten übernommen werden
VwGH - 05.10.1988 - 87/13/0075; ...
Bei der Feststellung des Einheitswertes besteht keine gesetzliche Verpflichtung der belangte Behörde, die Ergebnisse eines vom Abgabepflichtigen vorgelegten Sachverständigengutachten zu übernehmen. Es ist ihr nämlich…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Amtliche Kaufpreissammlungen müssen nicht vollständig sein, sondern nur einen repräsentativen Querschnitt der Verkäufe bieten
VwGH - 19.03.2002 - 97/14/0034; ...
Auf die Vollständigkeit der amtlichen Kaufpreissammlung kommt es nicht an. Entscheidend ist vielmehr, dass daraus ein (repräsentativer) Querschnitt der im fraglichen Gebiet getätigten Verkäufe hervorgeht.
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Wertermittlungsmethoden aus Deutschland werden nicht ausgeschlossen
VwGH - 19.03.2002 - 97/14/0034; ...
Eine Aussage, dass die von der Bewertungswissenschaft in Deutschland entwickelten Grundsätze und Wertermittlungsmethoden von den Abgabenbehörden nicht in ihre Überlegungen miteinbezogen werden dürften, kann dem…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Die Feststellung des Marktpreises setzt die Beobachtung einer Mehrzahl von Verkaufsfällen voraus
VwGH - 21.10.1993 - 92/15/0079; ...
Die Beobachtung EINES Veräußerungsgeschäftes bildet keine taugliche Grundlage für die Ermittlung eines Marktpreises. Eine mängelfreie Feststellung eines Marktpreises setzt voraus, daß anhand der Beobachtung einer…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Vergleichspreise mit ungewöhnlichen und persönlichen Verhältnissen sind nicht zu berücksichtigen
VwGH - 21.10.1993 - 92/15/0079; ...
Es sind nur solche Vergleichspreise zu berücksichtigen, die im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften des Gebäudes bei einer Veräußerung zu erzielen…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Preisschwankungen sind durch Ab- und Zuschläge auszugleichen
VwGH - 21.10.1993 - 92/15/0079; ...
Eingetretene Preisschwankungen infolge veränderter Marktverhältnisse oder Veränderungen des Geldwertes sind durch Abschläge oder Zuschläge auszugleichen. Verkaufsfälle, bei denen der zeitliche Abstand zum Feststellungszeitpunkt zu groß…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Der gemeine Wert kann durch Ab- und Zuschläge zum Vergleichpreis ermittelt werden
VwGH - 21.10.1993 - 92/15/0079; ...
Unter Bedachtnahme auf die preisbildenden Faktoren (es sind dies insbesondere Größe, Form, Lage und Beschaffenheit der Grundstücke) kann der gemeine Wert gegebenenfalls durch Vornahme von…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
KATEGORIEN: Rechtsprechung