WISSENSDATENBANK

Kaufpreisaufteilung nach objektiven Maßstäben

VwGH - 15.02.1994 - 93/14/0175; ...
Die Aufteilung des Kaufpreises einer bebauten Liegenschaft hat nach streng objektiven Maßstäben zu erfolgen. Hiezu ist jeweils der Verkehrswert des bloßen Grund und Bodens einerseits…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung

Kaufpreisaufteilung nach objektiven Maßstäben

VwGH - 20.02.1998 - 96/15/0086; ...
Die Aufteilung des Kaufpreises einer bebauten Liegenschaft hat nach streng objektiven Maßstäben zu erfolgen. Hiezu ist jeweils der Verkehrswert des bloßen Grund und Bodens einerseits…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung

Verhältnisrechnung

VwGH - 19.01.1988 - 85/14/0120; ...
Zum Zwecke der Berechnung der AfA ist bei einem einheitlichen Kaufpreis für ein bebautes Grundstück zunächst der Verkehrswert des Grund und Bodens bzw der des…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung

Mietrechtliche Beschränkungen sind wertmindernd

VwGH - 29.10.2003 - 2000/13/0088; ...
Bei der Wertermittlung für Grund und Boden ist regelmäßig auch der Umstand der Bebauung, vor allem bei Bestehen mietrechtlicher Beschränkungen, wertmindernd zu berücksichtigen.
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung

Sachwertverhältnismethode

VwGH - 29.10.2003 - 2000/13/0088; ...
Der Verwaltungsgerichtshof hat im Erkenntnis vom 4. Juni 2003, 99/13/0238, ausgeführt, dass die Ermittlung der anteiligen Werte für Grund und Boden bzw Gebäude grundsätzlich nicht…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung

Sachwertverhältnismethode

VwGH - 04.06.2003 - 99/13/0238; ...
Bei der Aufteilung der Anschaffungskosten eines bebauten Grundstückes ist jeweils der Verkehrswert des bloßen Grund und Bodens einerseits und des Gebäudes andererseits zu schätzen und…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung

Kaufpreisaufteilung auf Grund und Boden sowie Gebäude

UFS - 26.03.2012 - RV/0721-I/08; ...
Der Verkehrswert einer Liegenschaft (der letztendlich von Angebot und Nachfrage am Grundstücksmarkt abhängt, der örtlich durchaus unterschiedlich sein kann und konjunkturellen Schwankungen unterliegt) lässt sich…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung

Kaufpreisaufteilung auf Grund und Boden sowie Gebäude

UFS - 26.03.2012 - RV/0721-I/08; ...
Entspricht der Gesamtkaufpreis für eine bebaute Liegenschaft weitestgehend ihrem Verkehrswert und steht auch der Wert von Grund und Boden außer Streit, kann die Differenzmethode zur…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung

Bodenwertermittlung durch Verhältnisrechnung

VwGH - 30.06.1987 - 86/14/0195; ...
Bei der Veräußerung des Betriebes hat der Gewinnermittler gemäß § 4 Abs 1 EStG 1972 den Wert des zum Anlagevermögen gehörenden Grund und Bodens außer…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung

Eingeschränkte Zulässigkeit der Ertragswertmethode

UFS - 22.02.2011 - RV/0560-S/09; ...
Die vorstehenden Aussagen können in Übereinstimmung mit der zitierten VwGH-Entscheidung nur dahingehend verstanden werden, dass im Regelfall bei Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung

Fiktive Anschaffungskosten einer Liegenschaft

UFS - 12.05.2004 - RV/2776-W/02; ...
In Punkt 5 bekämpft der Bw. die Ermittlung der fiktiven Anschaffungskosten der Betriebsprüfung ausschließlich durch Heranziehung des Ertragswertes und vertritt die Ansicht, dass auch ein…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung
Eingetretene Preisschwankungen infolge veränderter Marktverhältnisse oder Veränderungen des Geldwertes sind durch Abschläge oder Zuschläge auszugleichen. Verkaufsfälle, bei denen der zeitliche Abstand zum Feststellungszeitpunkt zu groß…
BEREICHE: Immobilien
KATEGORIEN: Rechtsprechung