WISSENSDATENBANK

RS0022609

OGH - 20.06.1956 - 2Ob326/56; ...
Überholende Kausalität = im österreichischen Schrifttum : unnötige Verursachung. Die Ursächlichkeit einer schuldhaft herbeigeführten Körperverletzung ist nur insoweit in Betracht zu ziehen, als die krankhafte…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0022594

OGH - 09.06.1971 - 5Ob112/71; ...
Ebenso wie für die Frage des Verschuldens des Schädigers ist es auch bei der Beurteilung des Kausalzusammenhanges ohne Bedeutung, ob der eingetretene Erfolg durch einen…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0022589

OGH - 19.06.1973 - 8Ob110/73; ...
Auch die Krankheitserscheinungen, die durch einen Unfall nur deshalb ausgelöst worden sind, weil die Anlage zu der Krankheit bei dem Verletzten bereits vorhanden war, sind…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0022678

OGH - 12.06.1979 - 2Ob73/79; ...
Hätte die krankhafte Anlage des Verletzten ab einem ganz bestimmten Zeitpunkt auch ohne den Unfall mit Sicherheit dieselben nachteiligen Folgen ergeben, ist von da an…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0022645

OGH - 15.12.1992 - 1Ob642/92; ...
Bei der Konkurrenz zwischen realer und hypothetischer Verursachung handelt es sich nicht um ein Problem der Kausalität sondern um ein solches der Schadenszurechnung. Hypothetische Umstände…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0106535

OGH - 03.09.1996 - 10Ob2350/96b; ...
Die Behauptungslast und Beweislast für die Voraussetzungen der überholenden Kausalität trägt der Schädiger. Sollte sich der frühere Schadenseintritt nur innerhalb eines größeren Zeitraumes feststellen lassen…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0106534

OGH - 03.09.1996 - 10Ob2350/96b; ...
Im Fall der überholenden Kausalität hat der Schadenersatzpflichtige nur den durch die Vorverlegung des Schadenseintrittes entstehenden Nachteil zu ersetzen. Dem Schädiger werden derartige Folgen bis…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026598 [T1 ]

OGH - 04.02.1959 - 1Ob504/58; ...
Vom Facharzt ist etwa ein höheres Maß an Sorgfalt zu verlangen als vom praktischen Arzt.
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026311

OGH - 27.01.1972 - 6Ob18/72; ...
Zu einer Schadenersatzpflicht des Arztes im Sinne des § 1299 ABGB ist erforderlich, dass entweder der Arzt die seiner Kunst entsprechenden Fachkenntnisse in grober Weise…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026400

OGH - 20.06.1989 - 10Ob501/89; ...
Besitzt ein Fachmann über den Standard seiner Berufsgruppe hinausgehende, also auch für einen Fachmann außergewöhnliche Kenntnisse, so muss er diese zur Schadensabwendung nur dann einsetzen,…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0048294

OGH - 24.05.1995 - 2Ob537/95 (2Ob538/95); ...
Bei der Prüfung des Verschuldens im Sinne des § 530 Abs 2 ZPO ist die von einem durchschnittlichen Fachmann des betreffenden Fachgebietes zu vertretende Sorgfalt…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0125955

OGH - 30.06.2010 - 9Ob83/09k; ...
Im Falle eines ärztlichen Kunstfehlers mit der Folge des Todes des Patienten ist auch der in aufrechter Lebensgemeinschaft mit dem Patienten lebende Ehegatte aus dem…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026892 [insb T4]

OGH - 19.09.1957 - 2Ob292/57 (2Ob293/57); ...
Die Hinterbliebenen müssen sich bei ihrer Anspruchserhebung ein Mitverschulden des Getöteten anrechnen lassen; hier gilt auch nicht der Satz, dass ein deliktisches Verschulden des Vaters…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0030778

OGH - 22.06.1978 - 2Ob4/78; ...
Verletzung an der Gesundheit ist eine Störung der inneren Lebensvorgänge. Hiebei muss es sich aber zum Beispiel um massive Einwirkung in die psychische Sphäre (zum…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0031111

OGH - 16.06.1994 - 2Ob45/93; ...
Schadenersatzanspruch eines Kleinkindes für einen Nervenschaden, der darauf zurückzuführen ist, dass seine Mutter wegen der Folgen eines Unfalles (bei welchem das Kind überdies selbst verletzt…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0115189

OGH - 16.05.2001 - 2Ob84/01v; ...
Der erkennende Senat gelangt somit zum Ergebnis, dass ein Ersatz des Seelenschmerzes über den Verlust naher Angehöriger, der zu keiner eigenen Gesundheitsschädigung im Sinne des…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0116866

OGH - 29.08.2002 - 8Ob127/02p; ...
Maßgebliches Kriterium für die Erfassung der Schadenersatzansprüche von "Angehörigen" für Schockschäden ist, dass die Verletzungshandlung gegenüber dem "Angehörigen" typischerweise in hohem Maß geeignet erscheint, einen…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0116865

OGH - 29.08.2002 - 8Ob127/02p; ...
Nach der neueren Rechtsprechung gebührt nahen Angehörigen eines Getöteten für den ihnen verursachten "Schockschaden" mit Krankheitswert ebenfalls Schmerzengeld, weil diese "Dritten" durch das Erleiden eines…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0120066

OGH - 23.05.2005 - 2Ob99/05f; ...
Hat der Kläger wegen des Unfalltodes eines Geschwisters einen Krankheitswert erreichenden „Schockschaden" erlitten, dann ist bereits eine intensive Gefühlsgemeinschaft, wie sie zwischen nächsten Angehörigen typischerweise…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0122287

OGH - 14.06.2007 - 2Ob163/06v; ...
Eine Haftung für eine psychische Beeinträchtigung von Angehörigen mit Krankheitswert ist auch bei bloßer Gefährdungshaftung zu bejahen. Dabei sind mehrere krankheitswertig schockgeschädigte Angehörige jeweils als…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0122285

OGH - 14.06.2007 - 2Ob163/06v; ...
Die Zuerkennung eines Schmerzengeldanspruches an einen Angehörigen wegen Gesundheitsbeeinträchtigungen mit Krankheitswert erfordert weder eine Anwesenheit des Angehörigen des Getöteten oder Verletzten beim Unfall noch einen…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0127926

OGH - 13.06.2012 - 2Ob136/11f; ...
Ein bei einem nahen Angehörigen des Unfallopfers durch die Unfallsnachricht ausgelöster Schockschaden von Krankheitswert rechtfertigt den Zuspruch eines Schmerzengelds auch dann, wenn das Unfallopfer „schwerste“…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0038169

OGH - 20.01.1954 - 1Ob5/54; ...
Ärztliche Eingriffe dürfen nur mit Zustimmung des Patienten vorgenommen werden. Unter besonderen Umständen sind aber Ausnahmen von diesem Grundsatz anzuerkennen. Im Falle eines ohne Zustimmung…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026401

OGH - 09.01.1957 - 3Ob1/57; ...
Der Arzt ist nicht verpflichtet, den Patienten auf alle Möglichkeiten, die infolge einer in Aussicht genommenen Operation oder Schockbehandlung eintreten können, aufmerksam zu machen. Es…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026529

OGH - 18.04.1973 - 1Ob66/73; ...
Umfang der ärztlichen Aufklärungspflicht, die grundsätzlich anzunehmen ist, ist Frage des Einzelfalls. Der Arzt muss nicht auf alle nur denkbaren Folgen der Behandlung hinweisen.
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026607

OGH - 23.06.1982 - 3Ob545/82; ...
Gegen seinen Willen soll dem Patienten eine Aufklärung nicht aufgenötigt werden. Andererseits darf dem Arzt nicht aus einer fehlenden Frage des Patienten konkludent auf den…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026499

OGH - 23.06.1982 - 3Ob545/82; ...
Eine Einwilligung kann vom Patienten nur dann wirksam abgegeben werden, wenn er über die Bedeutung des vorgesehenen ärztlichen Eingriffes und seine möglichen Folgen hinreichend aufgeklärt…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0038485

OGH - 19.12.1984 - 3Ob562/84; ...
Für den Fall der Verletzung der Aufklärungspflicht trifft den Arzt beziehungsweise den für das Fehlverhalten ihrer Ärzte haftenden Krankenanstaltsträger die Beweislast dafür, ob der Patient,…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026652

OGH - 19.12.1984 - 3Ob562/84; ...
Bei einer schweren Operation (hier: Herzoperation) ist zu fordern, dass der Arzt einer solchen durch ein Gespräch mit dem Patienten bzw durch ein Gespräch auch…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026783

OGH - 07.02.1989 - 1Ob713/88; ...
Hat die ohne Einwilligung oder ohne ausreichende Aufklärung des Patienten vorgenommene eigenmächtige Behandlung des Patienten nachteilige Folgen, haftet der Arzt, wenn der Patient sonst in…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026313

OGH - 07.02.1989 - 1Ob713/88; ...
Die ärztliche Aufklärungspflicht reicht umso weiter, je weniger der Eingriff aus der Sicht eines vernünftigen Patienten vordringlich oder gar geboten ist. Dann ist die ärztliche…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026763

OGH - 23.06.1982 - 3Ob545/82; ...
Es ist eine Rechtsfrage, in welchem Umfang im konkreten Fall der Arzt den Patienten aufklären muss.
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026661

OGH - 23.06.1982 - 3Ob545/82; ...
Den Arzt, der den ärztlichen Eingriff vornimmt, trifft jedenfalls eine Pflicht zur Vergewisserung darüber, ob und inwieweit die Aufklärung schon durch den überweisenden praktischen Arzt…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026473

OGH - 21.09.1989 - 8Ob535/89; ...
Ein ärztlicher Eingriff in die körperliche Unversehrtheit des Patienten ist nur insoweit vertragsmäßig und nicht rechtswidrig, als die Einwilligung des Patienten reicht. Der Arzt muss…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026413

OGH - 18.03.1981 - 1Ob743/80; ...
Die ärztliche Aufklärung soll den Einwilligenden instandsetzen, die Tragweite seiner Erklärung zu überschauen.
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0026340

OGH - 21.09.1989 - 8Ob535/89; ...
Die ärztliche Aufklärungspflicht ist bei Vorliegen einer typischen Gefahr verschärft. Die Typizität ergibt sich nicht aus der Komplikationshäufigkeit, sondern daraus, dass das Risiko speziell dem…
BEREICHE: Medizin
KATEGORIEN: Rechtsprechung