Schlagwort: Fahrradunfall

RS0027221

OGH - 10.01.1963 - 2Ob356/62; ...
Mitverschulden 1:1 eines verunglückten Radfahrers, der eine Fahrbahn trotz des bestehenden Verbotes, dortselbst mit dem Fahrrad zu fahren, benützt hat.
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0075444

OGH - 29.04.1959 - 2Ob179/59; ...
Die Bestimmung, wonach einspurige Fahrräder, soweit Radwege oder Radfahrstreifen vorhanden sind und zur Aufnahme des Radfahrverkehrs ausreichen, nur diese Wege zu befahren haben, setzt selbstverständlich…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0073744

OGH - 26.02.1958 - 2Ob66/58; ...
Wenn ein Radfahrer sein Fahrrad auf der falschen Straßenseite schiebt und plötzlich vor einem entgegenkommenden Auto auf die andere Straßenseite hinüberwechselt, trifft den Autofahrer bzw…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0128308

OGH - 07.08.2012 - 2Ob108/12i; ...
Besondere Vorsicht ist für Radfahrer bei Eisenbahnkreuzungen (aber auch Straßenbahnkreuzungen) geboten. Jeder Radfahrer weiß oder muss wissen, dass das Überqueren von Eisenbahn‑ oder Straßenbahngleisen besonders…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0075439

OGH - 19.11.1957 - 5Os432/57; ...
Einem Radfahrer ist in der Regel nicht zuzumuten, plötzliches Bremsen durch senkrechtes Hochalten eines Armes anzuzeigen.
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0123049

OGH - 17.12.2007 - 2Ob21/07p; ...
Als Kriterien für Trainingsfahrten sind insbesondere jene Verhältnisse (wie Ausrüstung oder gefahrene Geschwindigkeit) maßgeblich, die mit jenen bei einer radsportlichen Veranstaltung vergleichbar sind. Ob es…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0111361

OGH - 17.12.1998 - 2Ob346/97i; ...
Die Verwendung eines Fahrrades fällt grundsätzlich nicht unter den Begriff des "Spielens", weshalb es Kindern unter zehn Jahren auch auf sogenannten "Spielstraßen" (vergleiche § 88…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0123051

OGH - 17.12.2007 - 2Ob21/07p; ...
Die Anwendbarkeit der Sonderregeln für die Lenker von Rennfahrrädern setzt das kumulative Vorliegen zweier Tatbestandsmerkmale, nämlich die Absolvierung einer Trainingsfahrt und die Benützung eines Rennfahrrades…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0027736

OGH - 12.04.1988 - 8Ob61/87 (8Ob62/87); ...
Wenn durch eine unzulässige Personenbeförderung die Lenkbarkeit und Stabilität des Fahrrades beeinflusst wird und es daher zu vom Fahrradlenker nicht gewollten und nicht beherrschbaren Richtungsänderungen…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0123052

OGH - 17.12.2007 - 2Ob21/07p; ...
Ein Rennlenker bedingt schon durch seine - an die „klassische" Variante nicht zwingend gebundene - besondere Konstruktion eine bestimmte, in der Regel tief geduckte Körperhaltung…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0075443

OGH - 09.05.1956 - 2Ob270/56; ...
Das einem am rechten Straßenrand fahrenden Radfahrer überholende schnellere Fahrzeug braucht ein Zeichen seiner Bereitwilligkeit nicht abwarten.
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0123053

OGH - 17.12.2007 - 2Ob21/07p; ...
Verschuldensteilung 2:1 zwischen dem Lenker eines Kraftwagenzuges, dem ein Verstoß gegen das für die Sicherheit des Verkehrs besonders bedeutsame Überholverbot des §16 Abs1 lita StVO…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0119262

OGH - 01.07.2004 - 2Ob297/03w; ...
Radfahrer dürfen auf Radwegen nebeneinander fahren. Die Anordnung in §68 Abs 2 letzter Satz StVO ist dabei-als Sondervorschrift des allgemeinen Rechtsfahrgebotes-ergänzend dahin auszulegen, dass Radfahrer…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0075438

OGH - 25.03.1992 - 2Ob9/92; ...
Ein Radfahrer hat den von ihm aus gesehenen rechts gelegenen Radweg zu benützen, wenn sich auf beiden Seiten der Straße Radwege (§ 2 Abs 1…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0075445

OGH - 21.05.1987 - 8Ob8/87; ...
Keine Wartepflicht des Radfahrers, wenn dieser nicht auf die Fahrbahn einbiegt, sondern ständig den Radweg benützt, gegenüber einem Kraftfahrer, der über eine nicht gekennzeichnete Einmündung…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0075448

OGH - 26.02.1985 - 2Ob10/85; ...
Übersetzt ein Radfahrer von einem Radweg kommend geradeausfahrend die Fahrbahn einer Kreuzung um nach der Kreuzung auf dem Radweg weiterzufahren, so handelt es sich um…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0074487

OGH - 19.01.1977 - 8Ob239/76; ...
Das Aufsteigen auf ein am Fahrbahnrand geschobenes Fahrrad kann nicht als Einordnen in den fließenden Verkehr gewertet werden.
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0073368

OGH - 14.05.1974 - 8Ob76/74; ...
Ein Radfahrer, der sein Fahrrad über einen Teil des Zebrastreifens schiebt, dann aber auf das Fahrrad steigt, um den restlichen Teil des Fußgängerüberganges fahrend zurücklegen,…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0073765

OGH - 07.09.1972 - 2Ob36/72; ...
Kein zulässiges "Überholen", sondern unzulässiges "Nebeneinanderfahren", wenn ein Radfahrer einen anderen zwar in Überholabsicht einholt, dann aber zirka fünfzig Meter neben ihm fährt und erst…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0073660

OGH - 12.10.1967 - 2Ob276/67; ...
Es besteht keine Vorschrift, wonach der Radfahrer, ob er nun fährt, sein Fahrrad schiebt oder anhält, das vorhandene Straßenbankett benützen muss.
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung

RS0128307

OGH - 07.08.2012 - 2Ob108/12i; ...
Von einem Radfahrer muss verlangt werden, dass er die vor ihm liegende Fahrbahn soweit beobachtet, dass er seine Fahrt ohne Sturz absolvieren kann. Dazu gehört…
BEREICHE: KFZ
KATEGORIEN: Rechtsprechung